OptiQuest
I wanna be the very best

OptiQuest - eine Nachmittags AG zur Optimierung

Optimierungsprobleme finden sich überall:
  • Wie kann man Stundenpläne oder Facharbeitsverteilungen möglichst gut erstellen?
  • Wie findet google den kürzesten Weg?
  • Wie sieht die beste OP-Planung aus?
  • Wie kann ich die Notdienstplanung von Apotheken optimieren?

Gemein haben die Probleme, dass aus einer Vielzahl an Lösungen eine beste ausgewhält werden soll. Zum Glück, lassen sich all dies sind Fragen mit Methoden der mathematische Optimierung lösen. Dazu müssen in einem ersten Schritt die Fragestellung mathematisch Formuliert werden, danach die Eigenschaften von optimalen Lösungen analysiert werden, um effiziente Lösungsalgorithmen zu generieren. Und wie dies funktioniert sollt ihr in dieser Nachmittags AG lernen.

Wer steckt dahinter

OptiQuest ist eine neue Nachmittags AG, die aus einer Kooperation mit der RWTH Aachen und dem Schülerlabor CAMMP am Einhard Gymnasium entstanden ist. In der AG werdet ihr lernen, was mathematische Optimierung bedeutet und wie man mithilfe von verschiedenen effizienten Algorithmen typische und auch untypische Probleme lösen kann. In einem Jahr wirst du verstehen wofür MIP steht, was ein minimal aufspannender Baum ist und wie vielfältig Algorithmen sein können.

Was bieten wir euch

Das Programm der AG besteht insgesamt aus vier Teilen. Im ersten Teil werden wir erste Optimierungsprobleme und ihre mathematischen und algorithmischen Eigenschaften kennenlernen. Danach lernen wir die ganzzahlige Programmierung kennen, mir der viele Optimierungsprobleme gelöst werden können. In Teil 3 seid ihr dran und werdet euer eigenes Optimierungsprojekt lösen. Der letzte Teil behandelt noch mal vertiefende Kenntnisse zu Algorithmen.

Was erwarten wir von euch in der AG

Wenn wir dich neugierig gemacht haben, schau hier nach, wie du dich anmelden kannst.

Wir freuen uns auf dich!

Alle Informationen auf einen Blick

Name OptiQuest Nachmittags AG
Wo? Einhard Gymnasium, Raum 203-204
Wann? Dienstags, 14.00 - 15.30 Uhr
Für wen? Klassenstufe 10 bis Q2
Starttermin: 24.09.2024
Endtermin: 09.07.2025
Anmeldungsdeadline: MM02.09.2024
Ansprechpartnerin: Janina Gerke

Anmeldung


Falls dich die AG interessiert und du in der Stufe 10 bis Q1 bist, schreibe uns bis zum 02.09.2024 eine Mail mit folgenden Informationen:

Wir melden uns bei dir bis zum 02.09.2024, ob du an der AG teilnehmen kannst.

Das OptiQuest-Programm

Das Programm besteht aus vier Teilen und läuft über das gesamt Schuljahr 2024/2025.

Teil 1: Grundlagen der Optimierung (8 Wochen, 1. Halbjahr)

Hier lernst du die grundlegenden Optimierungsprobleme aus der diskreten Optimierung kennen, mathematische Eigenschaften der optimalen Lösungen und Algorithmen, um die Probleme optimal zu lösen.

Themen: Euler-Touren, minimal aufspannende Bäume, kürzestes Wege, maximale Matchings, Optimalitätskriterien, Dijkstra-Algorithmus, Algorithmus von Prim

Teil 2: Ganzzahlige Optimierung (9 Wochen, 1. Halbjahr)

Ganzzahlige Optimierung ist ein mächtiges Werkzeug, um eine vielzahl an Optimierungsproblemen zu modellieren und im Anschluss zu lösen. Hier lernen wir die wichtigsten Techniken dazu kennen.

Themen: Lineare Programme, ganzzahlige Programme, Branch and Bound, Knapsack Problem, Simplex Algorithmus, Facility Location

Teil 3: euer Optimierungsprojekt (9 Wochen, 2. Halbjahr)

Optimierungsprobleme sind überall zu finden. In diesem Teil geht es darum, dass ihr euer eigenes Problem mathematische Modelliert, lösen lasst und am Ende die Lösung interpretiert.

Themen: Optimierungskreislauf, mathematisches Formulieren, Analysieren, Lösungsalgorithmen entwickeln, Analysieren, Präsentireen

Teil 4: Heuristiken (10 Wochen, 2. Halbjahr)

Nicht immer können wir optimale Lösungen berechnen. Hier lernen wir allgemeine Techniken kennen, wie man guten Lösungen erhält.

Themen: Greedy Algorithmen, Lokale Suche, P vs. NP, Traveling Salesperson Problem, Matroide, Minimum Cost Flow, Approximationsalgoirthmen

Die Apothekennotdienstplanung - ein Praxisprojekt aus unserer Forschung

Apothekennotdienste stellen eine durchgängige Versorgung mit Arzneimitteln sicherstellen. Das Ziel der Planung besteht darin, täglich einem Teil der Apotheken 24-Stunden Dienste zuzuweisen, sodass eine angemessene Versorgung gewährleistet und gleichzeitig die Belastung der Apotheken minimiert wird.

In vielen Gebieten Deutschlands wird der Apothekennotdienst noch händisch geplant, was viel Zeit in Anspruch nimmt und das Finden eines "optimalen" Plans praktisch ausschließt. Das liegt daran, dass während der Planung viele komplexe Entscheidungen getroffen werden müssen. Alleine in Aachen gibt es 2(74*365) Möglichkeiten den Notdienst für 74 Apotheken in einem Jahr mit 365 Tagen zu planen. Das entspricht ungefähr 108130 Möglichkeiten, also eine gigantische Zahl mit 8130 Stellen. Zum Vergleich: die Anzahl der Atome im Universum wird auf eine Zahl mit etwa 84 bis 89 Stellen geschätzt.

Um den besten Notdienstplan zu finden, können wir also nicht alle Pläne ausprobieren, sondern müssen clevere Algorithmen einsetzen. Hier kommt die Mathematische Optimierung ins Spiel, die sich damit beschäftigt, wie optimale Lösungen für praktische Probleme effizient berechnet werden können. Ein mächtiges Werkzeug der Mathematischen Optimierung ist die Ganzzahlige Lineare Programmierung. Diese werden wir in diesem Workshop kennenlernen und nutzen, um die Notdienstplanung mathematisch zu modellieren und einen optimalen Plan zu berechnen.

Beispiel mit wenigen Apotheken


Wir wollen den Apothekennotdienst einer Region mit fünf Orten und neun Apotheken für einen Zeitraum von einer Woche planen. An jedem Wochentag müssen Notdienste an Apotheken vergeben werden. Dabei sollten einige Nebenbedingungen beachtet werden.

  • Die Versorgung der Bevölkerung ist der wichtigste Punkt bei der Erstellung des Plans. Wir müssen garantieren, dass jeder Bürger Zugang zu mindestens einer Apotheke hat.
  • Da der Notdienst eine hohe Belastung für die Apotheker darstellt, sollen Ruhezeiten zwischen zwei Notdiensten liegen
  • Um die Wirtschaftlichkeit der Dienste zu erhöhen, soll ein Mindestabstand zwischen den Apotheken liegen, die an einem Tag Notdienst haben.

Im Beispiel sollen die Nebenbedingungen so lauten:

Aufgabe: Finde einen Notdienstplan für 6 Tage der alle Bedingungen erfüllt und möglichst wenig Dienste verteilt. Wenn du Lust hast, schicke uns deine Lösung zu.

Das OptiQuest-Team

Die Nachmittags AG OptiQuest ist eine Zusammenarbeit des Einhard Gymnasiums, der Kombinatorischen Optimierungsgruppe der RWTH Aachen und dem CAMMP Schülerlabor. Teilnehmen kann jeder, der Interesse an Mathematik hat und in den Stufen 10 bis Q1 ist.

Einhard
Janina Gerke

Lehrkraft für Mathematik und Informatik
gerke@einhard-gymnasium.de
Sebastian Zacharias

Lehrkraft für Biologie und Chemie
zacharias@einhard-gymnasium.de
a
RWTH Aachen
Christina Büsing

Professorin für Kombinatorische Optimierunga
buesing@combi.rwth-aachen.de
a Anna-Maria Fischbach
Hiwi im CAMMP Schülerlabor

anna-maria.fischbach@rwth-aachen.de
Elena Stammen

Mitarbeiterin im CAMMP Schülerlabor
stammen@combi.rwth-aachen.de
Kontakt aufnehmen